image

Dr. Lars Heim

Co-Founder of Aeon Robotics

LinkedIn XING ResearchGate GoogleScholar Autorenprofil Instagram Amazon Author ORCID
image
Dr. Lars Heim

Dr. Lars Heim

As of 2021, I am one of the founders and managing directors of Aeon Robotics. A startup that focuses on modular robotics, artificial intelligence and smart components. With our HandEffector technology we enable intuitive teaching of gripping movements and forces to industrial robots.

I completed my Bachelor's degree in business administration at the Otto-von-Guericke University Magdeburg in 2012 and subsequently obtained a Master's degree in Marketing at the Rijksuniversiteit Groningen in 2013. I then went through several positions in the economy in the fields of consulting, project management and marketing. In 2016 I founded my first own company, Veggieflash, which marketed a kitchen aid for students. At the same time, I completed an extra occupational Master's degree in Business Psychology, which I obtained in 2017. Between 2017 and 2021, I completed my doctorate at the Clausthal University of Technology. My doctoral thesis deals with Blockchain-Technology in relation to business models. It is available at Cuvillier Verlag or Amazon.

Resume

PROFESSIONAL EXPERIENCE

June 2021 - present
Aeon Robotics GmbH image

Co-Founder

Aeon Robotics is a startup with focus on modular robotics, artificial intelligence, drive technology and smart components. The company was founded in 2021 as a spin-off of the TU Braunschweig. With the HandEffector robot system, Aeon Robotics offers a solution that for the first time makes it possible to intuitively teach gripping forces and gripping movements to a robot system with no knowledge of robotics or programming. This makes it possible to automate processes that were previously impossible to automate.

Apr 2017 - May 2021
Clausthal University of Technology, Clausthal-Zellerfeld, Germany image

Research Associate / Ph.D. Student / Lecturer

Business development and conception – Clausthal Executive School (CES):

  • Founding and establishing Clausthal Executive School as the central
    institution for further education at Clausthal University of Technology
  • Conception, accreditation and initial implementation of a new
    further education program (ESF project)

Research assistant at the chair of business administration and corporate management:

  • Supervision and realization of lectures, seminars, workshops
  • Administrative tasks within the chair
  • Supervision of theses (Bachelor, Master)
  • Research work (doctorate/PhD) on the research priorities of the chair

Dec 2016 - June 2019
veggieflash.de image

Founder of veggieflash

Founder and managing director:

  • Product development "Veggieflash": from the basic idea to sales
  • Conception and prototyping
  • Selection of suppliers and manufacturers
  • Legal protection of the trademark 
  • Marketing through social media
  • Sales via veggieflash.de online shop

Apr 2016 - Mar 2017
Funke Mediengruppe (BZV Media GmbH), Brunswick, Germany image

Online Media Consultant

Online-media consultant:

  • Targeted market development/market cultivation regarding existing and potential customers
  • Competitor analysis, i.e. market observation and assessment of the switching behavior of existing and potential customers in
    competing media
  • Weekly analysis and reporting of KPIs
  • Conception and launch of new digital products

Aug 2014 - Feb 2016
Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart image

Marketing & Project Manager

Project management, marketing, technical consulting: 

  • Coordinating (B2B) projects (on-/offline marketing campaigns)
  • Management of the project team with content management systems and project management systems
  • Planning, coordinating and controlling of the process of the
    implementation of a customer online shop 
  • Analyzing project results for internal and external final reporting
  • Conception of strategic reframing and sharpening of a brand for IT-services
  • Integration of corporate design standards and supplier restrictions in (B2B) marketing campaigns 
  • Briefing of agencies and coordination

Feb 2014 - July 2014
Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart image

Internship

Electives in the field of product development of advertising media:

  • Drawing up a situation analysis as basis for action for implementing a new product based on market potential analysis
  • Statistical analysis of customer data 
  • Conception, sending and statistical analysis of newsletters 

EDUCATION

2017-2021
Clausthal University of Technology image

Dr. rer. pol. (PHD)

Specialization: Business models, Blockchain technology, Job-To-Be-Done-Theory

Dissertation: Einfluss der Blockchain-Technologie auf Geschäftsmodelle: Entwicklung eines Vorgehensmodells am Beispiel von intermediären Akteuren

Cuvillier Verlag

Amazon

2015-2017
FOM University of Applied Sciences for Economics and Management image

Master of Science Business Psychology

Overall grade: 2.0

Specialization: Forms of organizations and development

Master thesis: The Need for Cognitive Closure and its impact on consumers’ purchase intentions

2012-2013
Rijksuniversiteit Groningen (University of Groningen), Netherlands image

Master of Science Marketing

Overall grade: 7.5 (“Good”)

Specializations: Marketing research & management, market analysis, brand management

Master thesis: Social Proof Mechanisms – How Demand-Generated Scarcity Influences Consumer Purchase Intentions

2009-2012
Otto von Guericke University Magdeburg image

Bachelor of Science Business Administration

Overall grade: 2.4

Specializations: E-Business, marketing concepts and strategies, management and entrepreneurship, logistics and operations management

Bachelor thesis: The art of using the right evaluation system – An empirical analysis of the lecturer ranking of the Faculty of Economics and Management Magdeburg

Publications

Books

Entrepreneurship der Zukunft
Voraussetzung, Implementierung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Rahmen datenbasierter Geschäftsmodelle

Sammelband, Springer Gabler, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-658-42059-8

Dieses Buch behandelt die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen, um Wertschöpfung zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder bestehende zu transformieren. Untersucht werden Voraussetzungen, Implementierung und Anwendung von KI in datenbasierten Geschäftsmodellen und dabei sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet.

Der erste Buchabschnitt konzentriert sich auf die erforderlichen Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von KI. Hierzu zählen die Erfassung und Verarbeitung von Daten, der Aufbau einer robusten IT-Infrastruktur und die Personalschulung. Im zweiten Abschnitt wird die Implementierung von KI diskutiert. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aufbau und Training von KI-Systemen und deren Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Verschiedene Ansätze der KI, wie Machine Learning und Deep Learning, werden erläutert und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der dritte Abschnitt widmet sich der praktischen Anwendung von KI in verschiedenen Branchen und Geschäftsmodellen. So werden etwa Beispiele aus der Produktion, dem Handel und der Dienstleistungsbranche vorgestellt, um den Einsatz von KI zur Automatisierung von Prozessen, Optimierung von Entscheidungen und Verbesserung von Prognosen zu demonstrieren.

 

Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Perspektive auf das Thema KI und liefert in 17 Kapiteln wertvolle Anregungen für Unternehmen, um ihre Zukunftsfähigkeit mit KI zu sichern und von den Möglichkeiten zu profitieren. Die Beiträge von führenden Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, mit verschiedenen theoretischen Ansätzen, methodischen Zugängen und empirischen Befunden beleuchten und diskutieren das Thema sehr anschaulich.

SpringerLink

Amazon

www.entrepreneurship-der-zukunft.de

 

Lars Heim, Sebastian Gerth

Entrepreneurship der Zukunft
Digitale Technologien und der Wandel von Geschäftsmodellen

Sammelband, Springer Gabler, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-37925-4

Dieser Band versammelt 15 Beiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Frage, wie Wertschöpfungsprozesse zukünftig ausgestaltet werden können. Welche Chancen und Risiken gilt es für ein Unternehmen, das auch in Zukunft erfolgreich sein will, zu beachten und welche Anpassungen können schon heute vorgenommen werden?

Zukunftsträchtige Technologien wie z.B. KI, Cloud-Computing, Blockchain und 3D-Druck stehen bereit, ihr Potential in der Wirtschaft zu entfalten. Der technologische Fortschritt wird helfen, aktuelle Entwicklungen weiter zu beschleunigen. Zunehmende Vernetzung und Globalisierung ermöglichen weltweiten Informations-, Wissens- und Warenaustausch und gestalten damit das Entrepreneurship der Zukunft maßgeblich. Aber auch Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel, Sicherheit oder die demografische Entwicklung gilt es zu berücksichtigen.

Die Autor*innen untersuchen solche Aspekte aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln, mit verschiedenen theoretischen Ansätzen, methodischen Zugängen sowie empirischen Befunden. Dabei reicht das Themenspektrum von Zukunftsforschung über betriebswirtschaftliche Arbeiten, industrielle Zugänge und rechtliche Hintergründe bis hin zu informationstechnologischen Beiträgen. Es werden Denkanstöße für zukünftige Geschäftsmodellpotentiale angeboten, um bereits heute die Weichen für die eigene Zukunftsfestigkeit zu stellen. Damit dient der Band als Leitfaden, um die eigenen Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen und ggf. zu innovieren.

SpringerLink

Amazon

www.entrepreneurship-der-zukunft.de

 

Sebastian Gerth, Lars Heim

Einfluss der Blockchain-Technologie auf Geschäftsmodelle: Entwicklung eines Vorgehensmodells am Beispiel von intermediären Akteuren

Dissertation, Cuvillier Verlag, Göttingen 2021, ISBN 978-3736974302

Seit ihrer erstmaligen Vorstellung im Zusammenhang mit der Bitcoin-Blockchain gilt die Blockchain-Technologie als eine der Zukunftstechnologien, die einen großen Einfluss auf Unternehmen und ihre bestehenden Geschäftsmodelle haben wird. Trotz der offensichtlich hohen Relevanz dieser Technologie für die Planung und den Fortbestand solcher Unternehmen, finden sich bisher nur wenige wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zur Analyse und Strukturierung der Effekte der Technologie aus einer Managementperspektive. Insbesondere stehen die Geschäftsmodelle solcher Unternehmen im Fokus, die als Intermediäre agieren. Unternehmen benötigen einen strukturierten Ansatz, um ihre Geschäftsmodelle auf die Auswirkungen der Implementation einer Blockchain-Infrastruktur im eigenen Unternehmen oder im Unternehmensumfeld zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird ein Vorgehensmodells entwickelt, welches eine vierphasige Vorgehensweise, basierend auf einer Kombination und Erweiterung bestehender wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen und Managementmethoden postuliert. Die Teilschritte und Instrumente der Phasen werden inhaltlich entwickelt und anschließend in einer integrierten Illustrations-Mehrfallstudie anhand von vier exemplarischen Fällen intermediärer Unternehmen erprobt und die Vorgehensweise demonstriert.

Lars Heim

Chapters & Papers

Künstliche Intelligenz zwischen Utopie und Realität: Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von KI am Beispiel von Human-Machine-Interaction, Blockchain, Green Tech und Mobilität

In: Heim, L., Gerth, S. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. December 29, 2023

Der vorliegende Beitrag wagt auf der Basis vergangener und aktueller Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) einen Ausblick auf zukünftige Leistungen von KI in spezifischen Gebieten. Es wird argumentiert, dass KI ein eigenständiger Megatrend mit zahlreichen Auswirkungen auf die Gesellschaft und v. a. auch auf die Wirtschaft in unterschiedlichen Bereichen und Ebenen mit zahlreichen Anknüpfungspunkten diverser Geschäftsbereiche und -modelle ist. Es wird gezeigt, dass die wesentliche Stärke von KI einerseits die exakte Analyse und das zur Erreichung von vordefinierten Zielen optimale Inbeziehungsetzen spezifischer Parameter ist. Andererseits vermag KI bestimmte Prognosen zu fundieren. Aus diesem Grund wird der Chatbot ChatGPT des Entwicklers OpenAI zur Zukunft von KI befragt – eine KI trifft also Vorhersagen über KI. Dieser vielversprechende Ansatz wird dennoch kritisch reflektiert und der Beitrag mit einer Beleuchtung von starker und schwacher KI im Unternehmenskontext sowie einer prüfenden Deskription der bevorstehenden KI-Evolution abgeschlossen.

Sebastian Gerth, Lars Heim

KI-gestützte Automatisierung als Weg zur Flexibilisierung der Produktion im Mittelstand

In: Heim, L., Gerth, S. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. December 29, 2023

Das Problem der Skalierbarkeit von Produktionslinien ist kein Neues. Durch das Voranschreiten der Robotik in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz ergeben sich zukünftig jedoch neue Möglichkeiten diesem entgegenzuwirken. Insbesondere vor dem Hintergrund von Personalmangel und den Gesundheitsschäden, die durch monotone und repetitive Tätigkeiten hervorgerufen werden, suchen viele Branchen nach Möglichkeiten ihre Produktionslinien mit Robotersystemen flexibler skalieren zu können. Gerade auch mittelständige Unternehmen, denen die finanziellen Mittel für extensive Umbauten der Produktionseinrichtungen oder für lange Integrationsschleifen fehlen, können von der nächsten Generation der Industrieroboter profitieren. Gleichzeitig kann die Wahl eines Produktionsstandorts stärker von dem vorherrschenden Lohnniveau entkoppelt werden, wodurch auch Standorte beispielsweise in Deutschland wieder attraktiv werden.

Sönke Michalik, Sören Michalik, Lars Heim

Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko für das Unternehmertum der Zukunft?

In: Heim, L., Gerth, S. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. December 29, 2023

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und gilt als wesentlicher Trend zukünftiger Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklungen. Unternehmen sehen in der Anwendung von KI große Chancen, beispielsweise durch automatisierte Prozesse, die Zeit und Kosten sparen sowie verbesserte Entscheidungen durch die Analyse großer Datenmengen. KI kann auch dazu beitragen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und die Kundenbindung zu verbessern. Allerdings birgt die zunehmende Verbreitung von KI auch Risiken, wie die Veränderung von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und ethische Herausforderungen, die sich z. B. aus der Verarbeitung persönlicher Daten ergeben. Unternehmen müssen daher sorgfältig abwägen, wie sie KI einsetzen, um die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Investition in Weiterbildung und die Entwicklung von Fähigkeiten, welche die Mitarbeiter fit für die Zukunft machen. Insgesamt ist KI ein wichtiger Treiber für die digitale Transformation und kann Unternehmen helfen, sich erfolgreich an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen, wenn sie sorgfältig geplant und umgesetzt wird.

Lars Heim, Sebastian Gerth

Entwicklung einer Methode zur Analyse des Einflusses der Implementierung einer Blockchain-Infrastruktur in ein bestehendes Geschäftsmodell auf Basis des Business Model Stresstestings

In: Gerth, S., Heim, L. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. November 18, 2022

Die Blockchain-Technologie bietet großes Potenzial für Unternehmen hinsichtlich der Optimierung bestehender und Aufbau neuer Prozesse. Dies zeigt sich auch in der stetig wachsenden Anzahl der Start-ups, deren Geschäftsmodelle auf dieser Technologie beruhen. Für viele Unternehmen, die bereits in ihren jeweiligen Märkten aktiv sind, stellt sich jedoch die Frage, ob und wie diese Technologie für ihr individuelles Geschäftsmodell relevant ist und welche Auswirkungen eine Implementierung im Unternehmen oder im Unternehmensumfeld hätte. Diese Fragen können unter Zuhilfenahme und Modifikation bestehender Methoden und Werkzeuge beantwortet werden. In diesem Beitrag wird die Methode des Business Model Stresstesting vorgestellt, die mit gewissen Anpassungen einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten kann, welche Effekte die Blockchain-Technologie auf ein bestehendes Geschäftsmodell haben kann. Dies ermöglicht es, dass im Bereich der Blockchain-Technologie entstehende Ökosystem aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Implementierung und Weiterentwicklung der Technologie auf Basis spezifischer Anforderungen aus dem Geschäftsumfeld wird so erleichtert und beschleunigt.

Lars Heim

Trendantizipierte Geschäftsmodelladaptionen und -innovationen. Strukturierte und praxisorientierte Etablierung der Zukunftsfestigkeit von Unternehmen am Beispiel eines Automobilzulieferers

In: Gerth, S., Heim, L. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. November 18, 2022

Entscheidungen unter Unsicherheit sind für Unternehmen die Regel. Megatrends und deren Subtrends sind die Treiber hinter gesellschaftlichen Strömungen und damit auch Geschäftsmodellinnovationen. Das vorliegende Kapitel verdeutlicht mit dem methodischen Ansatz bzw. dem Vorgehensmodell der trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovationen nach Granig et al. (2018) ein Vorgehen, auf Basis dessen bestehende Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Zukunftsfestigkeit gegenüber Trends geprüft und ggf. angepasst werden können. Vor diesem Hintergrund erfährt die theoretische Modellierung praktische Anwendung. Die detaillierten Informationen zu verschiedenen Subtrends in den vorangegangenen Kapiteln des vorliegenden Bandes können als Basis für eine möglichst ausführliche Analyse im Rahmen dieser Methode dienen und schaffen Anknüpfungspunkte für die Praxis.

Lars Heim, Sebastian Gerth

Zukunftsforschung und Megatrends als Treiber für Geschäftsmodellinnovationen: Chancen und Herausforderungen durch digitale Technologien für Entrepreneure der Zukunft

In: Gerth, S., Heim, L. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. November 18, 2022

Ausgehend vom Wissenschaftsfeld der Zukunftsforschung werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eruiert, damit Ausblicke in die Zukunft für Unternehmer belastbare Prognosen darstellen. Dies ist notwendig, um Erfahrungen der Vergangenheit mit Handlungen der Gegenwart zu synchronisieren und auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auszurichten. Ein wesentliches Konzept bilden hierbei neben dem Geschäftsmodell die sog. Megatrends. Vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt werden die Typologien des Zukunftsinstituts (2021) sowie von Grömling und Haß (2009). Anschließend wird der Megatrend ‚Technologischer Fortschritt‘ fokussiert und es werden vor diesem Hintergrund drei Thesen im Hinblick auf die Geschäftsmodellentwicklung formuliert. Abschließend werden die Kapitel des vorliegenden Bandes kurz vorgestellt und in die Landschaft der Megatrends eingeordnet.

Sebastian Gerth, Lars Heim

Eine Aufsteigererzählung aus der NS-Zeit. Die autobiographische Aufzeichnung von Erich Heim vom Juli 1941.

Grieger, M., & Heim, L. (2021). Eine Aufsteigererzählung aus der NS-Zeit. Die autobiographische Aufzeichnung von Erich Heim vom Juli 1941. In Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 101, (pp. 243-263)

Mit dem 1941 abgeschlossenen und für die Familie gedachten Ego-Text eines „Alten Kämpfers“ der NSDAP aus dem Braunschweiger Land soll ein Beispiel der Selbstsicht eines Bevorteilten des NS-Regimes vorgestellt werden, der die Selbstgewissheiten und die historischen Legitimitäten in einem familiären Umfeld ausbreiten wollte. Der Text zeigt, wie die nationalsozialistische Macht zu Selbstverständlichkeiten der persönlichen Wirklichkeitsperzeption wurde und durch das tiefe Eindringen in die eigene Persönlichkeit nicht mehr gesondert hervorgehoben werden musste. Oberflächlich betrachtet eine persönliche Leistungsbilanz, die den Kindern und der Familie Achtung abverlangen wollte, zeigte sich der Autor mit seinem Text als nationalsozialistischer Aufsteiger, der seine vollständige Übereinstimmung mit der NS-Herrschaft zur Hintergrundbeleuchtung dimmte, weil er selbst im Kleinen schon Repräsentant der Macht geworden war. Die Lebenswelten und das Denken von Führungskreisen der Kommunalverwaltung und der städtischen Daseinsvorsorge, die obgleich machtpolitisch subaltern, doch eine wesentliche Herrschaftsbasis des Nationalsozialismus bildeten, erhalten damit aus dem Privaten eine Rahmung ihrer langanhaltenden Regimeloyalität.

Manfred Grieger, Lars Heim

Blockchain as an Approach for Secure Data Storage on Digital Consulting Platforms

In: Soltanifar M., Hughes M., Göcke L. (eds) Digital Entrepreneurship. Future of Business and Finance. Springer, Cham.  November 14, 2020

This chapter examines the concept of data security in a society increasingly shaped by digital technologies. We show how secure data storage can be optimised regarding digital documentation in the implementation of health-related service offers based on established procedures. Security and privacy of data are therefore particularly important in this subject area since highly sensitive data is stored and processed during health-related online consultations. The advent of blockchain technology provides a valuable opportunity to create trust in digital platforms. After relevant concepts and terms have been clarified, the functionality of the blockchain in general, as well as the different types, will be discussed. From this, options for the use of online consulting are developed and illustrated on the basis of three use cases.

Sebastian Gerth, Lars Heim

Analysing the Impact of the Implementation of a Blockchain in an Existing Business Model

Proc. 12th Int. Conf. on Adaptive and Self-Adaptive Systems and Applications (ADAPTIVE2020), 2020  October 29, 2020

Blockchain technology offers great potential for companies and the number of start-ups whose business models are based on this technology is growing rapidly. However, for many companies already active in their respective markets, the question arises as to whether and how this technology is relevant to their individual business model and what effects an implementation in the company or in the corporate environment would have. These questions can be answered with the help and modification of existing methods and tools. In this paper, we present the method of business model stresstesting, which, with certain adjustments, can help to answer the question of the impact of Blockchain technology on an existing business model. This will help to actively shape and evolve the ecosystem emerging in the area of Blockchain technology. The implementation and further development of the technology based on specific requirements from the business environment is thus facilitated and accelerated.

Lars Heim

Trust through Digital Technologies: Blockchain in Online Consultancy Services

Proceedings of the 2020 The 2nd International Conference on Blockchain Technology, 150-154, 2020  March 31, 2020

This paper examines the concept of trust in an increasingly digital society on the one hand and how it can be established with regard to digital documentation of online help services on the other. Trust is particularly important in the sector of digital services sector because requests and offers for help, and thus highly sensitive data, are offered, processed, and used on various online channels. With the advent of blockchain technology, there is a new central opportunity to create trust on digital platforms such as those used for online help services. After clarification of relevant concepts and terms, diverse forms of the blockchain technology are explained on the basis of the individually specific configuration of a blockchain. The main emphasis lies on federated blockchains which provide the central advantages of blockchain technology while avoiding the risk of passing on sensitive data. This results in a possible use of the technology for the area of digital services.

Sebastian Gerth, Lars Heim

Press

Patente: Schlüssel zum Erfolg für Braunschweiger Unternehmen

18.02.2025 Braunschweiger Zeitung

Über praktische Erfahrungen mit dem Patentrecht berichtet Lars Heim, Mitgründer und Geschäftsführer der Braunschweiger Firma Aeon Robotics: „Ende 2024 wurde uns ein deutsches Patent für unser KI-basiertes Anlernverfahren zum intuitiven Anlernen von Robotern erteilt. Darüber hinaus haben wir eine europäische Patentanmeldung laufen, die neben dem KI-basierten Anlernverfahren auch unsere Hardware-Innovationen schützt.“

Zu den Gründen für den Patentschutz zählt Heim: Sicherheit vor Nachahmern, das Signalisieren von Innovationskraft und die langfristige Sicherung der Marktposition. „Wir sehen die Patentanmeldung nicht als Belastung, sondern als Chance, unsere Innovationen zu schützen und langfristig zu sichern“, erklärt Heim. Der gesamte Prozess wurde aus eigenen Mitteln finanziert, berichtet der Gründer. Bei der Ausarbeitung der Patentschrift habe das Unternehmen eng mit einem Patentanwalt zusammengearbeitet.

Braunschweiger Zeitung

Engineering-Startup gewinnt Gründungspreis Braunschweig

05.12.2024 Braunschweig.de

Die Aeon Robotics GmbH, eine Ausgründung aus der TU Braunschweig, konnte die Jury mit ihrer KI-gestützten Roboter-Hand überzeugen. Als zweitplatziertes Team erhalten Dr. Sören Michalik, Dr. Sönke Michalik und Dr. Lars Heim ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Der HandEffector lernt Bewegungen direkt vom Menschen und lässt sich so ohne Programmierkenntnisse intuitiv programmieren. Der Serviceroboter schafft eine Mensch-Maschine-Interaktion, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei wiederkehrenden Arbeitsschritten unterstützt.

Braunschweig.de

Best of Technology: 3. Platz für Robotik-Startup

30.08.2023 TU Braunschweig

Das Robotik-Startup Aeon Robotics, eine Ausgründung der TU Braunschweig, gewann den dritten Platz des „Best of Technology 2023“-Award in der Kategorie „Produktion“. In dieser Kategorie werden Unternehmen ausgezeichnet, die mithilfe von innovativen digitalen Technologien und IT-Anwendungen den Weg für die Industrie 4.0 ebnen.

Technische Universität Braunschweig

Startups zwischen Großkunden, Patenten und Serienproduktion

07.06.2023 Braunschweig Zukunft GmbH

Für die Aeon Robotics GmbH waren die zwölf Monate im W.IN Programm mit einigen Höhepunkten gespickt. Das Team um Sören Michalik, Sönke Michalik und Lars Heim gewann unter anderem den Innovationspreis Niedersachsen und den Gründungspreis+ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Rund um den HandEffector, eine intuitiv programmierbare Roboter-Hand, konnte das Startup zudem Integrationsprojekte mit Industriepartnern initiieren, die von der Reinigung bis zur Raumfahrt in den verschiedensten Branchen tätig sind. „Das zeigt, wie vielfältig einsetzbar unser Produkt ist“, so Mitgründer Lars Heim.

Braunschweig Zukunft GmbH
FOM Absolvent legt mit seinem Studium die Grundlage für erfolgreiches Start-up

Für Roboterhand mehrfach ausgezeichnet

20.03.2023, FOM.de

Lars Heim hat einiges richtig gemacht. Jedenfalls ist bislang vieles so verlaufen, wie sich der 33-Jährige das vorgestellt hat. Nach drei Studiengängen, unter anderem einen Master in "Wirtschaftspsychologie" an der FOM Hochschule in Stuttgart, schloss er eine Promotion an der TU Clausthal an und ist mittlerweile sogar Mitgründer eines erfolgreichen Start-ups.

FOM.de

W.IN-Start-up Aeon Robotics gewinnt Innovationspreis Niedersachsen

Braunschweig.de

Das Braunschweiger Start-up Aeon Robotics ist am 5. Juli vom Innovationsnetzwerk Niedersachsen mit dem Innovationspreis 2022 in der Kategorie „Vision“ ausgezeichnet worden. Das aus der TU Braunschweig hervorgegangene Gründungsteam, das derzeit den Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH durchläuft, erhält ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Die Aeon Robotics GmbH hat eine Roboterhand entwickelt, die dank künstlicher Intelligenz Greifbewegungen direkt vom Menschen erlernt und sich so ohne Programmierkenntnisse intuitiv bedienen lässt.

Braunschweig.de

Aeon Robotics gewinnt den "Innovationspreis Niedersachsen 2022"

TU Braunschweig

Das von ehemaligen Mitarbeitern des Institut für Robotik und Prozessinformatik gegründete StartUp Aeon Robotics GmbH gewinnt den Innovationspreis Niedersachsen 2022.

TU Braunschweig

Aeon Robotics gewinnt den Innovationspreis Niedersachsen

Standort38

Braunschweiger Start-up erhält den Preis in der Kategorie „Vision

Standort38

Aeon Robotics wins "Innovationspreis Niedersachsen 2022"

Institut für Robotik und Prozessinformatik

The startup Aeon Robotics GmbH wins this years Niedersachsen Innovation award 2022. Aeon Robotics was founded by former IRP members Sören and Sönke Michalik together with Lars Heim and with the support of an IRP-based EXIST grant. 

Jochen Steil

Die Roboter-Trainer

IHK Braunschweig

Im Braunschweiger Uni-Viertel arbeitet ein junges Start-up an einem innovativen Robotersystem. Der „HandEffector“ von Aeon Robotics wurde bereits vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet – und macht die Programmierung der elektronischen Helfer spielend einfach.

IHK Braunschweig

8 neue Startups: Aeon Robotics, Vaeridion, TextCortex AI, Innkeepr, Cellgo, Kohomai, Lollipod, Alocai

deutsche-startups.de

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier wieder einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Startups vor: Aeon Robotics, Vaeridion, TextCortex AI, Innkeepr, Cellgo, Kohomai, Lollipod und Alocai.

deutsche-startups.de

Hannover Messe: Niedersächsische Start-ups zeigen ihre Produkte

Katharina Kutsche

Robotik, Recycling und Projektmanagement - junge Firmen haben eigenen Messestand auf der Hannover Messe

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Aeon Robotics: Braunschweiger Start-up erhält Gründer-Preis

Braunschweiger Zeitung

Die Roboter-Entwickler standen mit 187 anderen Start-ups im Wettbewerbs des Gründungspreises, den das Bundeswirtschaftsministerium auslobte.

Braunschweiger Zeitung

EXIST-Start-up Aeon Robotics im Interview

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

In einer weiteren Folge von RoadToSuccess des Entrepreneurship Hubs wurden die Gründer Dr.-Ing. Sönke Michalik, Dr.-Ing. Sören Michalik sowie Dr. Lars Heim von AeonRobotics interviewt.

 
Entrepreneurship Hub

Gründungspreis für intelligenten Roboterarm

Standort38

Aeon Robotics entwickelt lernfähiges Robotersystem

Standort38

Roboter lernen Greifbewegungen vom Menschen

Standort38

Ausgründung der TU Braunschweig stellt Prototypen vor.

Standort38

Innovative Tech-Startups beim Braunschweiger Startup Stammtisch Ende Oktober

Tamie Gillner, HI!TECH

Die Braunschweiger Startup-Szene fand sich Ende Oktober – zum bereits zweiten Mal in diesem Jahr – zum Startup Stammtisch im TRAFO Hub zusammen. In gemütlicher Runde und bei dem ein oder anderen Kaltgetränk lauschten Gründungsinteressierte und Gründer:innen gespannt der Startup-Vorstellung von der Aeon Robotics GmbH, einer Ausgründung aus dem Institut für Robotik und Prozessleitertechnik der TU Braunschweig, sowie der Dresdener Cyberus Technology GmbH, welches sich mit einem Platz im Coworking Space nun auch in Braunschweig niederlässt. Bei dem Pitch-Format in der atmosphärischen Industriehalle, durch welches Moderator Falk-Martin Drescher führte, präsentierten die Gründer:innen des Abends aus dem Bereich der KI-basierten Robotik und der Internetsicherheit ihre Technologien und stellten sich den Fragen der Teilnehmenden.

Tamie Gillner

Braunschweiger Start-up entwickelt intelligente Roboterhand

Braunschweiger Zeitung

Der Roboter kann Greifbewegungen nachahmen. Er soll mit Menschen zusammenarbeiten, etwa beim Verpacken von Lebensmitteln oder in der Gebäudereinigung.

Ein Roboter, der vom Menschen lernt? Das hat längst nichts mehr mit Science Fiction zu tun. Das Braunschweiger Start-up Aeon Robotics, eine Ausgründung der Technischen Universität, hat mit dem „HandEffector“ eine Roboterhand nach menschlichem Vorbild entwickelt. Die drei Männer befassen sich mit Robotern, die Greifbewegungen direkt vom Menschen erlernen.

Braunschweiger Zeitung

Fünf neue Start-ups kommen im MO.IN unter

Standort38

Die Gründer beschäftigen sich mit Robotik, Nachhaltigkeit und medizinischer Nachsorge

Standort38

Förderung für fünf neue Start-ups in Braunschweig

Braunschweiger Zeitung

Die Geschäftsideen: kluge Roboter, Pfand-Mehrwegbehälter, unbemannte Luftfahrzeuge und noch mehr.

Braunschweiger Zeitung

Fünf neue Gründungsvorhaben im Start-up-Zentrum

Braunschweig Zukunft GmbH Wirtschaftsförderung

Im Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH ist die mittlerweile achte Betreuungsrunde gestartet. Dieses Mal wählte die aus regionalen Kooperationspartnern der Wirtschaftsförderung bestehende Jury fünf Gründungsvorhaben aus, die nun sechs Monate lang von der engen Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle profitieren können. Das MO.IN wurde 2018 von der Braunschweig Zukunft GmbH ins Leben gerufen und wird vom Land Niedersachsen im Rahmen seiner Start-up-Initiative gefördert.

Braunschweig Zukunft GmbH

Ohne Programmieren: Roboter lernen Greifbewegungen vom Menschen

TU Braunschweig, Magazin

Eine Ausgründung der Technischen Universität Braunschweig arbeitet an Robotern, die Greifbewegungen direkt vom Menschen erlernen. Der „HandEffector“ verfügt über eine Roboterhand nach menschlichem Vorbild. Diese kann Greifkräfte über einen Kraftsinn erfassen und mittels Künstlicher Intelligenz nachahmen. So kann der Mensch durch einmaliges Vorführen von Greifbewegungen den Roboter trainieren. Das verändert grundlegend die Roboterprogrammierung, die dadurch besonders intuitiv ist. Das Gründerteam stellt nun einen Prototyp vor, der erprobt und um Funktionalität erweitert wird.

TU Braunschweig

Braunschweig start-up with 2-fold hand robot

MRK-Blog

Aeon Robotics GmbH, a spin-off of the TU Braunschweig, is making it possible for robots to learn gripping movements directly from humans for the first time. The "handeffector" robot has a robotic hand modelled on the human hand and can detect gripping forces via a built-in sense of force and imitate them using artificial intelligence. 

Guido Bruch

Start-up Diaries: Aeon Robotics

Three PhDs, two brothers, one mission. Dr Lars Heim, Dr Sören and Dr Sönke Michalik are revolutionizing the robotics market with Aeon Robotics. They have invented a robotic hand based on a human model that can be intuitively taught using a control glove worn by humans. One of the most important lessons they have learned as founders is to move fast and with calculated risk.

CURAZE.io

Blockchain Technologie - Die Lösung der Zukunft?!

FHNblog

Am Freitag, den 01.02.19, fand ein Workshop an der Hochschule Nordhausen zum Thema Blockchain-Geschäftsmodelle statt. Geleitet wurde der Workshop von Lars Heim.

Melano Dadalauri, Hochschule Nordhausen

Contact

mail@larsheim.de

How Can I Help You?

Impressum und Datenschutz